Wir sind INSENSIV
Der Experte für kundenspezifische Bildverarbeitunglösungen.

„insensiv“ steht als Abkürzung für:
intelligent cameras, sensor technology, security-, inspection- and vision systems.
2006…
…ist insensiv aus dem „Ingenieurbüro Christian Gieselmann“ (seit 1996) hervorgegangen
>70…
…Mitarbeiter*Innen arbeiten bei uns, z.B. in der Entwicklung, Fertigung, Verwaltung oder dem Service
>50.000…
…Kameras haben wir bislang in verschiedensten Produkten verbaut und jeden Tag werden es mehr
Unsere Kernkompetenz
Bildverarbeitung im Produkt
Wir entwickeln für die Aufgabenstellungen unserer Kunden Produkte und Lösungen für die Wachstumstreiber:
Automatisierung
Digitalisierung
Prozessoptimierung
Qualitätssicherung
dazu nutzen wir vor allem intelligente Kamerasysteme und Sensorik.


Wer wir sind
Experten für Bildverarbeitungslösungen
insensiv ist ein mittelständisches Unternehmen mit gut 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Sitz in Bielefeld. Seit 2006 entwickelt insensiv Bildverarbeitungssysteme für verschiedene Anwendungen mit dem Schwerpunkt auf „intelligente Kameras“.
Neben Komponenten für Leergutrücknahmesysteme gehören dazu auch Rücknahme- und Tauschautomaten sowie Lösungen aus dem Bereich UAV- und Drohnentechnologie. Entstanden ist die insensiv GmbH aus dem „Ingenieurbüro Gieselmann“, welches bereits im Jahr 1996 gegründet wurde und auf Automatisierungssysteme und Kameratechnik spezialisiert war.
Zum Kundenstamm gehören heute namhafte Unternehmen aus Industrie, Handel und Landwirtschaft, die national wie international tätig sind.
Wie wir arbeiten
Ganzheitliche Lösungen im Blick
Wir erarbeiten Entwicklungen, die stets an Kundenwünsche und Marktbedürfnisse angepasst sind – und haben dabei immer ein skalierbares (Serien)-Produkt im Blick!
Alle Komponenten, wie Software Elektronik und Mechanik werden bei insensiv entwickelt und die Hardware durch Zulieferer hergestellt. Die Endmontage und Qualitätssicherung findet anschließend wieder bei insensiv statt, um eine 100%ig geprüfte Qualität gewährleisten zu können.
